top of page

đŸŸ Qualzucht bei Hunden – AufklĂ€rung fĂŒr Familien- und Sporthundehalter

Aktualisiert: 3. Juni

Im Familien- und Sporthunde Hochwald e. V. treffen ganz unterschiedliche Hunde zusammen: sportlich aktive Vierbeiner, entspannte Familienhunde, junge WildfÀnge und erfahrene Senioren. So verschieden sie auch sind, haben alle eines gemeinsam: Sie sollen gesund, lebensfroh und möglichst beschwerdefrei durchs Leben gehen. Deshalb möchten wir ein Thema ansprechen, das oft emotional diskutiert wird, uns aber sachlich sehr am Herzen liegt: sogenannte Qualzuchten.

Ziel dieses Beitrags ist es nicht, jemanden zu verurteilen. Im Gegenteil: Wir wollen aufklĂ€ren, GesprĂ€che anstoßen und Bewusstsein schaffen – im Sinne der Hunde und ihrer Menschen.

❓ Was bedeutet "Qualzucht"?

Als Qualzucht bezeichnet man die gezielte Zucht von Tieren mit Merkmalen, die zu Schmerzen, Leiden, Verhaltensstörungen oder erheblichen EinschrĂ€nkungen fĂŒhren können. Besonders bei einigen Hunderassen wurden in den letzten Jahrzehnten bestimmte optische Merkmale so stark ĂŒberbetont, dass die Tiere darunter leiden – oft ein Leben lang.

Typische Beispiele:
  • Sehr kurze Nasen → erschwerte Atmung, Hitzeempfindlichkeit

  • Stark ĂŒberzĂŒchtete Falten → HautentzĂŒndungen

  • Deformierte RĂŒcken oder Gliedmaßen → Bewegungsprobleme

  • Extrem große Augen → Verletzungsgefahr, Trockenheit

Viele dieser Hunde wirken auf den ersten Blick "sĂŒĂŸ" oder besonders, doch die gesundheitlichen Folgen zeigen sich oft im Alltag – besonders bei Bewegung, Hitze oder Stress.

đŸ¶ Welche Hunderassen sind hĂ€ufig betroffen?

Viele Hundehalter:innen verlieben sich auf den ersten Blick in bestimmte Merkmale – die kurzen Beinchen des Dackels, das faltige Gesicht des Shar Pei oder das kompakte Gesicht des Mops. Diese Merkmale sind meist das Ergebnis gezielter Zucht – und in vielen FĂ€llen haben sie gesundheitliche Konsequenzen. Hier einige Beispiele, wie sich das im Alltag Ă€ußern kann:

  • Mops

    Ein fröhlicher, menschenbezogener Begleithund mit großer Beliebtheit – leider oft mit deutlich verkĂŒrztem GesichtsschĂ€del. HĂ€ufige Probleme: Atemnot, Schnarchen, GaumensegelverĂ€nderung, Augenverletzungen, Hitzestress. Wichtig zu wissen: Schnarchen ist kein sĂŒĂŸes Markenzeichen, sondern ein Hinweis auf beeintrĂ€chtigte Atmung.

  • Französische Bulldogge

    Kompakt, verspielt, freundlich – aber mit schwerwiegenden anatomischen Problemen. Typische Beschwerden: Kurzatmigkeit, WirbelsĂ€ulenverformungen (z. B. Keilwirbel), HautfaltenentzĂŒndungen, Kaiserschnitt bei Geburt oft nötig. Hinweis: Die Atemwege sind oft so verengt, dass nur operative Korrekturen helfen.

  • Englische Bulldogge

    Ein sanftmĂŒtiger Hund mit extrem breitem SchĂ€del und schwerem Körperbau. Probleme: Massive Atemprobleme, Hitzeempfindlichkeit, Bewegungsunlust, Haut- und Gelenkprobleme. Besonders bedenklich: Die meisten Tiere können nicht auf natĂŒrlichem Weg geboren werden.

  • Cavalier King Charles Spaniel

    Ein charmanter Familienhund mit großem Herz – leider im wörtlichen wie im problematischen Sinn. HĂ€ufige Erkrankungen: Syringomyelie (Gehirndruck durch zu kleinen SchĂ€del), Herzklappenerkrankung (Mitralendokardiose), Augen- und Ohrprobleme. Symptome: Kratzen am Hals, SchmerzĂ€ußerungen, BewegungseinschrĂ€nkungen.

  • Shar Pei

    Charakterstark und unverkennbar durch seine Falten – doch die bringen gesundheitliche Folgen mit sich. Typische Belastungen: HautentzĂŒndungen, eingerollte Augenlider (Entropium), Shar-Pei-Fieber, eingeschrĂ€nkte Kommunikation durch verzerrte Mimik.

  • Dackel (v. a. Zwerg- und Kaninchenlinien)

    Ein energiegeladener Jagdhund mit langem RĂŒcken – oft problematisch im Alltag. Bekannte Probleme: BandscheibenvorfĂ€lle („DackellĂ€hme“), Schmerzreaktionen bei SprĂŒngen und Stufen, Neigung zu Übergewicht verstĂ€rkt Belastung. Hinweis: Sportliche, nicht ĂŒberzĂŒchtete Linien sind deutlich robuster.

  • Chinesischer Schopfhund

    Zart gebaut, oft nackt oder teilbehaart – empfindlich gegenĂŒber Witterung. Typische Probleme: Hautinfektionen, Sonnenbrand, Zahnverlust, erhöhter Pflegeaufwand bei der Haut.

🟡 Weitere Beispiele
  • Pekinese → Flache Nase, Atemnot, AugenvorfĂ€lle

  • Boston Terrier → Kurzköpfig, hĂ€ufig OP-bedĂŒrftig wegen Atemwegen

  • Chihuahua (ĂŒbertypisiert) → Riesiger Kopf im VerhĂ€ltnis zur KörpergrĂ¶ĂŸe, Zahnprobleme, Geburtsprobleme

  • Deutscher SchĂ€ferhund (Showlinie) → Starker RĂŒckenabfall, HĂŒftdysplasie, eingeschrĂ€nkte Bewegungsmechanik

⚠ Warum ist das problematisch?

Ein Hund, der schlecht Luft bekommt, bei Bewegung Schmerzen hat oder sich nicht normal kĂŒhlen kann, ist in seiner LebensqualitĂ€t eingeschrĂ€nkt. Das wirkt sich auf SpaziergĂ€nge, Spiel, Training und Kommunikation mit Artgenossen aus.

In Familien mit Kindern oder bei sportlicher AktivitĂ€t fallen diese EinschrĂ€nkungen besonders ins Gewicht – weil sie Stress verursachen, Sorgen machen oder sogar gefĂ€hrlich werden können (z. B. bei Hitze).

Auch im Hundesport zeigt sich: Belastbarkeit, Freude an Bewegung und körperliche Ausdauer hÀngen unmittelbar mit der körperlichen Gesundheit zusammen.

📜 Was sagt das Gesetz?

Das deutsche Tierschutzgesetz (§ 11b TierSchG) verbietet die Zucht, wenn diese zu Schmerzen, Leiden oder SchĂ€den fĂŒhrt. Doch die Umsetzung ist schwierig, weil klare Kriterien fehlen. Eine bundeseinheitliche Liste gibt es nicht. Auch deswegen ist AufklĂ€rung so wichtig.

đŸ§‘â€đŸŒŸ Unser Standpunkt als Verein

Im Familien- und Sporthunde Hochwald e. V. erleben wir tĂ€glich, wie wichtig es ist, dass Hunde sich frei, schmerzfrei und freudig bewegen können – ob im Alltag, beim Spaziergang oder im Training.

Wir möchten:

  • aufklĂ€ren statt belehren

  • VerstĂ€ndnis fördern statt Schuld zuweisen

  • gesundheitsbewusstes Denken unterstĂŒtzen

Viele Menschen entscheiden sich aus bestem Herzen fĂŒr einen Hund – ohne zu wissen, was bestimmte Merkmale bedeuten können. Genau deshalb setzen wir auf sachliche Information.

🔍 Was kannst du tun?

  • Vor der Anschaffung gut informieren (TierĂ€rzt:innen, Vereine, Hundeschulen, Fachliteratur)

  • Gesundheitliche Aspekte bei der Auswahl berĂŒcksichtigen

  • Keine SpontankĂ€ufe ĂŒber Kleinanzeigen

  • Tierschutzhunde oder funktionale Rassen in Betracht ziehen

  • Im Zweifel beraten lassen: auch bei uns im Verein

🙏 Gemeinsam fĂŒr gesunde Hunde

Ob beim Familienausflug, im Agilitytraining oder auf der Hundewiese: Ein gesunder Hund hat mehr vom Leben – und wir mit ihm. Lasst uns gemeinsam fĂŒr ein VerstĂ€ndnis eintreten, das Tierwohl, Fairness und Verantwortung vereint.


bottom of page