top of page

💉 Impfschutz für Hunde: Welche Impfungen sind wirklich nötig?


Impfschutz für Hunde

Impfungen sind eine der wichtigsten Maßnahmen, um deinen Hund vor gefährlichen Krankheiten zu schützen – und sie dienen auch dem Schutz anderer Tiere und Menschen. Doch welche Impfungen sind absolut notwendig, welche sind situativ sinnvoll und wie oft muss wirklich geimpft werden?

Hier findest du einen aktuellen, wissenschaftlich fundierten Überblick zum Thema Hundeschutzimpfungen.

🧬 Warum sind Impfungen so wichtig?

Impfungen trainieren das Immunsystem, Antikörper gegen gefährliche Erreger zu bilden – ohne dass der Hund die Krankheit durchleiden muss. Einige dieser Krankheiten sind hochansteckend, tödlich oder sogar auf Menschen übertragbar (Zoonosen).

📌 Wichtig: Ein guter Impfschutz ist nicht nur Fürsorge, sondern auch Teil der Tierseuchenprophylaxe (z. B. bei Tollwut).

📋 Welche Impfungen braucht mein Hund?

💠 CORE-Impfungen (für alle Hunde empfohlen)

Diese Impfungen gelten als essentiell und werden von Fachgremien wie der StIKo Vet. und der WSAVA für jeden Hund empfohlen:

Krankheit

Gefahren

Übertragung

Staupe

Hohes Fieber, Atemwegs- und Nervensymptome, oft tödlich

Tröpfcheninfektion

Parvovirose

Schwerer blutiger Durchfall, hochansteckend, tödlich für Welpen

Kot, Umgebung

HCC (Hepatitis)

Leberschäden, hohe Sterblichkeit

Speichel, Urin

Tollwut

Tödlich für Tier & Mensch, meldepflichtig

Biss, Speichel

💠 NON-CORE-Impfungen (abhängig von Lebensweise & Risiko)

Diese Impfungen sind nicht für jeden Hund nötig, können aber je nach Situation sinnvoll sein:

Impfung

Für wen?

Hinweise

Leptospirose

Sehr empfohlen! Bakterielle Zoonose (gefährlich für Mensch & Hund), Übertragung durch Wasser/Nager

Jährliche Auffrischung nötig

Zwingerhusten (Bordetella/Parainfluenza)

Bei Kontakt zu vielen Hunden (Pension, Hundeschule)

Häufig als Nasenspray

Borreliose

In Zeckengebieten, aber Schutz umstritten (nicht alle Stämme abgedeckt)

Kombination mit Zeckenprophylaxe sinnvoll

Reisekrankheiten (Babesiose, Leishmaniose etc.)

Bei Reisen in Südeuropa

Vor Urlaub mit Tierarzt besprechen

📆 Wann und wie oft impfen?

🐶 Welpen-Grundimmunisierung
  • 1. Impfung: 8. Lebenswoche (z. B. Staupe, Parvo, HCC)

  • 2. Impfung: 12. Woche

  • 3. Impfung: 16. Woche

  • Auffrischung: 15 Monate

🐕 Auffrischungen bei erwachsenen Hunden

Impfung

Intervall

Staupe/Parvo/HCC

Alle 3 Jahre (oder länger, ggf. mit Titer-Test prüfen)

Tollwut

1–3 Jahre (abhängig vom Impfstoff, gesetzlich relevant!)

Leptospirose

Jährlich (kurze Immunität)

Zwingerhusten

Jährlich oder vor Risikosituationen

📌 Wichtig: Ein individueller Impfplan mit dem Tierarzt ist entscheidend!

🔬 Aktuelle Empfehlungen: Impfen mit Augenmaß

  • Nicht zu häufig impfen: Moderne Impfstoffe bieten oft langen Schutz (z. B. Staupe/Parvo bis zu 7 Jahre).

  • Antikörpertests (Titer-Tests) können zeigen, ob eine Auffrischung wirklich nötig ist.

  • Tollwut-Impfung ist nicht in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, aber für Reisen, Hundepensionen etc. verpflichtend.

⚠️ Wann sollte nicht geimpft werden?

  • Bei akuter Krankheit oder starkem Stress

  • Unmittelbar vor oder nach anstrengenden Ereignissen (z. B. Reisen, Hundesport)

  • Impfreaktionen (wie Müdigkeit, Fieber) sind normal, bei starken Nebenwirkungen zum Tierarzt!

✅ Fazit: Schutz ohne Überimpfung

  • Core-Impfungen sind Pflicht.

  • Non-Core-Impfungen je nach Lebensstil.

  • Auffrischungsintervalle variieren – Tierarzt fragen!

  • Titer-Tests können unnötige Impfungen vermeiden.

➡️ Sprich mit deinem Tierarzt über einen maßgeschneiderten Impfplan für deinen Hund!

📚 Weiterführende Infos:

  • [Checkliste: Impfpass richtig lesen]

  • [Reisen mit Hund: Welche Impfungen sind nötig?]

  • [Impfreaktionen beim Hund – was tun?]

🐾 Gut geschützt = sicher & gesund! 🐾
bottom of page