đŸ Merle-Hunde verstehen â Chancen, Risiken und verantwortungsvoller Umgang
- webmaster47315
- 3. Juni
- 1 Min. Lesezeit

Merle-Hunde beeindrucken durch ihr auĂergewöhnliches Aussehen â doch das Gen, das fĂŒr marmorierte Fellmuster sorgt, birgt auch Risiken: Vor allem sogenannte Double-Merles (mit zwei Merle-Genkopien) leiden hĂ€ufig an Taubheit, Sehproblemen oder Hautempfindlichkeit. Der Beitrag erklĂ€rt die genetischen HintergrĂŒnde, informiert ĂŒber betroffene Rassen und beleuchtet, was tierschutzgerechte Zucht bedeutet.
Zudem zeigt er, wie du betroffene Hunde im Alltag optimal unterstĂŒtzt â mit Struktur, taktiler Kommunikation, Nasenarbeit, tierĂ€rztlicher Vorsorge und viel EinfĂŒhlungsvermögen. Auch fĂŒr Halter:innen gesunder Merle-Hunde bietet der Text fundiertes Wissen zur PrĂ€vention und Pflege.
Wie du Merle-Hunden mit besonderen BedĂŒrfnissen gerecht wirst und worauf du bei der Zucht achten solltest, erfĂ€hrst du hier:
âĄïž Merle-Hunde: So unterstĂŒtzt du deinen Hund mit besonderen BedĂŒrfnissen (Blog der Hundeschule unterHUNDs)